Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kommunen: Die Kooperation mit der Stadt Ingelheim

Ein Modellprojekt für unsere Kooperation mit Städten und Gemeinden

Die Stiftung Kleine Füchse ist bereits seit 2008 in Ingelheim aktiv. Zu Beginn der Kooperation stand die Zusammenarbeit mit zunächst vier ortsansässigen Kindertagesstätten unter der Patenschaft der Böhringer Ingelheim Gmbh, die mit ihrem finanziellen Engagement große unternehmerische und gesellschaftliche Weitsicht bewies. Im Rahmen der Zusammenarbeit konnte das pädagogische Fachpersonal so geschult werden, dass es Hinweise auf eine kindliche Begabung oder Hochbegabung sicher erkennen und die betroffenen Kinder entsprechend fördern kann – unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund.

Nach kurzer Zeit entwickelte sich die Zusammenarbeit der Ingelheimer Kitas und der Stiftung Kleine Füchse zu einem beispielhaften Modellprojekt. Weitere Kitas übernahmen den begabungspädagogischen Ansatz in ihr Konzept, die Rückmeldungen von Erziehern und Eltern fielen durchweg positiv aus.

Seit 2010 finanziert die Stadt Ingelheim die Kooperation komplett aus dem städtischen Haushalt und positioniert sich damit als erste deutsche Gemeinde, die das Konzept der begabungsgerechten Förderung flächendeckend umsetzt. „Mit Freude und großem Interesse sind die Ingelheimer Kindertagesstätten Kooperationspartner im Projekt ‚Begabungen früh erkennen und fördern‘ der Stiftung Kleine Füchse“, betonte der damalige Bürgermeister Ralf Claus. Eine wichtige Fürsprecherin haben die Kleinen Füchse zudem in Sybille Schönherr, Fachberaterin im Amt für Jugend und Soziales der Stadt Ingelheim, die das Modellprojekt von Beginn an begleitet. Überzeugt hat sie unter anderem der integrative Förderansatz, der vorsieht, Kinder mit besonderen Begabungen in ihren bestehenden Gruppen zu fördern und so nachhaltig positiv auf ihre kognitive, aber auch ihre emotionale und soziale Entwicklung einzuwirken.

Die Erfolge unserer Zusammenarbeit können sich durchaus sehen lassen: Mehr als 180 Beratungsgespräche und Diagnostiken mit Familien aus Ingelheim wurden durchgeführt. Über 50 Erzieher und Pädagogen absolvierten die Fortbildung „Begabungspädagogische Fachkraft Stiftung Kleine Füchse“ bislang. In Ingelheimer Kitas profitieren deshalb jedes Jahr etwa 730 Kinder vom Konzept der begabungsgerechten Förderung.

Bürgermeisterin Eveline Breyer, seit 2012 im Amt, betont: „Es ist uns ein Herzensanliegen, allen Kindern von Anfang an die Chance zu eröffnen, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Hierbei sehen wir neben Eltern und pädagogischen Fachkräften auch uns als Kommune in der Pflicht. Von der begabungsgerechten Förderung nach dem Modell Kleine Füchse profitieren alle Kinder einer Einrichtung, da jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen wahrgenommen und begleitet wird.“