Ein hochbegabtes Kind in Ihrer Kita?

Besuchen Sie unsere Fortbildungen!

Antworten auf alle Ihre Fragen zum Thema Hochbegabung finden Sie in unseren Fortbildungsangeboten. Wir machen Sie fit darin, hochbegabte Kinder in Ihrer Einrichtung zu erkennen, sie in den bestehenden Gruppen zu fördern und den Eltern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen!

Unsere Fortbildung – Ihre Vorteile

In der staatlichen Erzieher-Ausbildung findet die Förderung hochbegabter Kinder als pädagogischer Schwerpunkt noch keine ausreichende Beachtung. Unser Fortbildungs-Angebot schließt damit eine Lücke und macht es möglich, dass jedes Kind entsprechend seinen kognitiven Fähigkeiten gefördert wird. Auf unserer Fortbildung werden Sie zum Experten für begabungsgerechte Förderung in der Kita. Sie lernen, wie Sie Hinweise auf Hochbegabung im Alltag erkennen, welche Rahmenbedingungen hochbegabte Kinder brauchen und wie sie die Eltern hochbegabter Kinder beraten und unterstützen können.

Die Inhalte unserer Fortbildungen lassen sich unmittelbar in der Praxis anwenden. Unsere Referentinnen haben einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit den besonderen Bedürfnissen hochbegabter Kinder. Wir stellen Ihnen konkrete Fördermöglichkeiten vor und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, welche allgemeinen Fördergrundlagen hilfreich und realistisch umsetzbar sind.

Mit einer kindlichen Hochbegabung können verschiedene Auffälligkeiten einhergehen. In unserer Fortbildung lernen Sie, diese richtig einzuordnen und weitere Schritte daraus abzuleiten. Unsere Fortbildung liefert Ihnen Strategien und Argumente für erfolgreiche Elterngespräche über vermutet hochbegabte Kinder. Dank Ihres Expertenwissens können Sie Eltern bei wichtigen Entscheidungen souverän beraten und gemeinsam wichtige Weichen für den Bildungsweg des betroffenen Kindes stellen.

Mit der Teilnahme an der Fortbildung zur „Begabungspädagogischen Fachkraft Stiftung Kleine Füchse“ erlangen Sie Expertenwissen, das die Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit noch steigert. Sie gewinnen an fachlichem Ansehen bei allen Ansprechpartnern!

Unsere Erfahrung zeigt: Ein grundsätzliches Verständnis für die Bedürfnisse hochbegabter und begabter Kinder sowie eine begabungsfreundliche Haltung wirken sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit in der Kita aus. Durch die Neugier und die besonderen Fragestellungen begabter und hochbegabter Kinder entwickeln sich oft Projekte, die eine große Bereicherung für die gesamte Gruppe darstellen – und die auch die Erfahrungshorizonte der Erzieher erweitern.