Hochbegabung bei Kindern
Informationen für Eltern
Ihr Kind ist hochbegabt und Sie wünschen sich eine gute Förderung? Sprechen Sie Ihre Kita auf die begabungspädagogische Fortbildung an!
Hochbegabte Kinder, die früh eine begabungsgerechte Förderung erfahren, entwickeln sich kognitiv, emotional und sozial besser. Dazu können Familien durch die Gestaltung des Alltags beitragen. Entscheidend ist jedoch auch die integrative Förderung durch begabungspädagogisch geschulte Erzieherinnen und Erzieher in der Kita.
Brauchen wir einen Intelligenztest?
Ihr Kind zeigt Verhaltensauffälligkeiten und Sie fragen sich, ob ein Intelligenztest Ihnen helfen kann?
Begabungspsychologen und -psychologinnen können bereits im Kleinkindalter eine Intelligenzdiagnostik durchführen. Das daraus resultierende Gutachten gibt Ihnen als Eltern Sicherheit und hilft, passende Fördermöglichkeiten für Ihr Kind zu finden. Die Kleine Füchse Raule-Stiftung bietet selbst keine Intelligenzdiagnostiken an.
Informationen zu regionalen Begabungspsychologen und Beratungsstellen erhalten Sie bei der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK).
So sprechen Sie Ihre Kita auf Hochbegabung an
Frühkindliche Hochbegabung spielt in der Erzieherausbildung bisher nur am Rande eine Rolle. Umso wichtiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte entsprechende Fortbildungen besuchen.
Das erlernte Wissen kommt dem einzelnen hochbegabten Kind zugute, stärkt die Gruppe und verbessert das Klima in der gesamten Einrichtung. Die Stiftung Kleine Füchse unterstützt Erzieherinnen und Erzieher finanziell, wenn sie an einer begabungspädagogischen Fortbildung teilnehmen möchten.
Mit unserem Informationsblatt zum Ausdrucken können Sie Ihre Kita auf unser Angebot aufmerksam machen. Hier geht es zum PDF.