Das Modellkonzept Stiftung Kleine Füchse
Begabungen früh erkennen und fördern – um unser Stiftungsziel nachhaltig zu verfolgen, arbeiten wir nach einem deutschlandweit einzigartigen Modellkonzept, das drei Bereiche miteinander verbindet: eine eigene Begabungspsychologische Beratungsstelle, ein Netzwerk aus Partner-Kitas sowie Intensiv-Kurses zu frühkindlicher Hochbegabung für Erzieherinnen und Erzieher.
Begabungspsychologische Beratung
In der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an unserem Stiftungssitz in Wiesbadenbegleiten erfahrene Psychologinnen die Familien ebenso wie Erzieherinnen und Erzieher begabter und hochbegabter Kinder professionell, einfühlsam und umfassend: vom ersten Beratungsgespräch über eine altersgerechte Intelligenzdiagnostik bis hin zu individuellen Förderempfehlungen und einem langfristigen Austausch. Mehr über unsere individuellen Beratungsleistungen erfahren Sie hier.
Kita-Netzwerk mit Pädagogischem Forum
Die Partner-Kitas im Netzwerk der Stiftung Kleine Füchse arbeiten gezielt nach dem pädagogischen Ansatz der begabungsgerechten Förderung. Dank der finanziellen Unterstützung durch Kita-Paten nehmen die Erzieherinnen und Erzieher dieser Einrichtungen kostenlos an unseren Fortbildungen teil. Nach der Teilnahme an unserem Zertifikats-Kurs bieten wir „Begabungspädagogischen Fachkräften Stiftung Kleine Füchse“ aus unserem Kita-Netzwerk an, ihr Wissen über frühkindliche Hochbegabung in Pädagogischen Foren online oder als Präsenzveranstaltung zu erweitern. In den regelmäßigen, von unseren Psychologinnen geleiteten Pädagogischen Foren erörtern die Teilnehmer und Teilnehmerinnen spezifische Problematiken mit hochbegabten Kindern, besprechen Lösungsansätze und profitieren so von einem gewachsenen lebendigen Netzwerk.
Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Das Fortbildungsangebot der Stiftung Kleine Füchse richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher aus den Partner-Kitas und zielt darauf ab, den pädagogischen Ansatz der begabungsgerechten Förderung in den Kitas zu verankern. So können begabte und hochbegabte Kinder – auch im Sinne einer sozio-kulturellen Chancengerechtigkeit – frühzeitig erkannt und individuell gefördert werden.
