Kindliche Hochbegabung: Web-Dialoge für Eltern
In unseren Web-Dialogen für Eltern gehen unsere Psychologinnen umfassend auf die unterschiedlichen Aspekte kindlicher Hochbegabung ein. Unsere Themen haben wir gezielt auf die Fragen und Problematiken abgestimmt, die Eltern hochbegabter Kinder uns in unserer täglichen Arbeit schildern. Nach einem Impulsvortrag einer unserer Psychologinnen haben Sie die Gelegenheit, zusätzliche Fragen zu stellen sowie sich in der Runde mit anderen Eltern und mit unseren Referentinnen auszutauschen.
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular unter dem jeweiligen Termin an. Der Anmeldeschluss ist jeweils am Tag der Veranstaltung um 12.00 Uhr. Die Teilnehmerplätze sind auf 20 begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Anschließend erhalten Sie per E-Mail den Zugang zum Web-Dialog und eine entsprechende Anleitung. Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 €. Mitglieder unseres Kuratoriums nehmen kostenfrei an den Web-Dialogen teil!
Alles, was Sie für die Teilnahme am Web-Dialog benötigen, ist ein internetfähiges Gerät wie PC, Laptop, Tablet oder Handy, das bestenfalls mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet ist. Haben Sie kein Mikrofon und keinen Lautsprecher, können Sie sich auch via Telefon hinzuschalten. Gerne unterstützen wir Sie bei der technischen Einrichtung. Eine kleine Anleitung, wie Sie an unseren Zoom Videokonferenzen teilnehmen können, finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie zu den Eltern-Web-Dialogen der Stiftung Kleine Füchse begrüßen zu dürfen!
Feb
2023
Wenn die anderen immer die Coolen sind – Ausgrenzung in Kita und Schule wahrnehmen, verstehen und Mobbing vorbeugen
Wenn die anderen immer die Coolen sind – Ausgrenzung in Kita und Schule wahrnehmen, verstehen und Mobbing vorbeugen
Marie kommt frustriert nach Hause. Heute hat Anna Einladungen zu ihrer Geburtstagsfeier verteilt, aber Marie ist mal wieder leer ausgegangen. Dabei hat Anna gestern noch gesagt, sie seien Freundinnen. Auch Sarah, die oft mit ihr spielt, hat sie noch nie zu sich nach Hause eingeladen. Marie hat schon angekündigt, nicht zum nächsten Sommerfest gehen zu wollen.
Wo beginnt Ausgrenzung und welche Konflikte sind Teil einer gesunden kindlichen Entwicklung?
Wo fängt Mobbing an und was kann man dagegen tun?
Mrz
2023
Das Märchen vom bösen Computer – geeignete Lern- und Spiel-Apps für hochbegabte Kinder
Das Märchen vom bösen Computer – geeignete Lern- und Spiel-Apps für hochbegabte Kinder
Ida ist 4 und berichtet ihren Freundinnen und den Erzieherinnen regelmäßig von den Spielen, mit denen sie sich zuhause am Tablet beschäftigen darf. Emely, Idas 5-jährige beste Freundin, darf daheim weder fernsehen noch ein Tablet benutzen und fühlt sich deswegen ungerecht behandelt. Immer wieder gibt es bei Emely zuhause Diskussionen über die Nutzung digitaler Medien.
In Antons Familie werden Computer, Tablet und Handy zwar selbstverständlich genutzt, es kommt jedoch zu häufigeren Diskussionen über die Auswahl der Medien, da die vier Geschwister unterschiedlich alt sind und die Eltern den Konsum dementsprechend angemessen steuern möchten. Gerade Anton, der Jüngste, ist hochbegabt und bewältigt mühelos dieselben Level so mancher Lernspiele wie seine älteren Schwestern, die bereits die Grundschule besuchen. Nun möchte er auch die Computerspiele des ältesten Sohnes mitspielen, die jedoch erst für deutlich ältere Kinder empfohlen werden.
Ab welchem Alter sind digitale Medien grundsätzlich geeignet? Was und wie viel an Medienkonsum ist ratsam? Worauf ist hier bei hochbegabten Kindern besonders zu achten? Welche Lern- und Spiel-Apps gibt es für hochbegabte und vielseitig interessierte Kinder?
Apr
2023
Hochbegabt oder hochsensibel? – (K)eine Frage der Definition
Hochbegabt oder hochsensibel? – (K)eine Frage der Definition
Wollpullover zieht Sina gar nicht gerne an – viel zu kratzig ist der dicke Stoff auf ihrer Haut. In der Grundschule sind ihr häufig zu viele Kinder auf einem Fleck, es ist zu voll, zu laut. Dann hält Sina sich die Ohren zu und zieht sich in die hinterste Ecke des Pausenhofs zurück. Ihre Mitschüler und Lehrkräfte finden das Verhalten seltsam und sagen ihr, dass sie sich nicht so anstellen soll. Auch Sinas Eltern sind manchmal verwundert über Sinas Sensibilität für Sinnesreize oder genervt, wenn sie die Hose aus hartem Jeansstoff wieder nicht anziehen will. Dann aber überrascht Sina alle mit ihren feinsinnigen Beobachtungen. So hat sie etwa beim letzten Familienausflug als einzige die kleine Blume entdeckt, die aus den Ritzen einer Steinmauer gewachsen ist. Und wenn es in der Klasse einem Kind nicht gut geht, ist Sina schnell zur Stelle, um es zu trösten.
Neben kognitiven Besonderheiten bringen begabte und hochbegabte Kinder nicht selten auch besondere Empfindlichkeiten mit, die Eltern und Pädagogen vor ein Rätsel stellen oder verständnislos reagieren lassen können. Da drückt der Schuh überall, der Pulli kratzt, die Bettwäsche juckt und überhaupt: alles ist zu voll, zu laut, zu hell, zu salzig oder zu hektisch. Besonders haarig wird es dann, wenn Ihr Kind nicht nur auf Sinnesreize mit teilweise extremen Reaktionen reagiert, sondern auch im sozialen Umgang sehr feine Antennen zu haben scheint, die zu gehäuften Kränkungen, Zurückhaltung oder gar Rückzug führen.
Was ist eigentlich Hochsensibilität und was hat diese mit Hochbegabung zu tun? Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, sich ein dickeres Fell zuzulegen, ohne dass es sich verbiegt? Wie kann ich es in seiner Feinsinnigkeit und Empathie stärken und fördern?
Mai
2023
Wohin mit der Wut oder Die Kunst, am Boden zu bleiben
Wohin mit der Wut oder Die Kunst, am Boden zu bleiben
Malen macht Nikolas gar keinen Spaß. Wenn es darum geht, diese Aktivität zu vermeiden, wird er sehr kreativ und findet viele Ausflüchte, um sich aus der entsprechenden Situation zu ziehen. Muss er doch einmal zum Stift greifen, passiert es nicht selten, dass schon bald Papier und Stifte durch die Gegend fliegen. Paula fängt erst gar nicht mit ihren Hausaufgaben an. Kaum hat ihre Mutter dieses Wort erwähnt, gerät Paula in Rage. Noch schwerer haben es die Eltern von Mika. Er rastet regelmäßig völlig unerwartet aus und ist dann kaum mehr zu beruhigen. Seine kleine Schwester kreischt dann ebenfalls mit und manchmal kommt es zwischen den beiden auch noch zu Handgreiflichkeiten. Kraft und Nerven liegen da schnell brach.
Woher kommt diese oft unbändige Wut bei (nicht nur) hochbegabten Kindern? Wie kann man die Kinder während eines Wutanfalls unterstützen? Und wie kann es gelingen, Wut in konstruktive Energie umzuwandeln?
Jun
2023
Den richtigen Einschulungszeitpunkt finden – geht das überhaupt?
Den richtigen Einschulungszeitpunkt finden – geht das überhaupt?
Carlos möchte eigentlich schon in die Schule, seit er drei Jahre alt ist. Nun, da er bald fünf wird, versuchen seine Eltern vermehrt, ihm Instrumente, Sportarten und sogar das Programmieren schmackhaft zu machen, aber es hilft alles nichts: Er will lesen und rechnen lernen und hat sich einige Ansätze dazu auch schon selbst beigebracht. Seit ein paar Wochen beginnt er auch zu schreiben, obwohl er zuvor fast nie einen Stift in die Hand genommen hat. Er verweigert das Malen, spielt wenig mit den altersgleichen Kindern in seiner Kita und beteiligt sich nicht am Morgenkreis. Hauptsächlich aus diesen Gründen raten die Erzieherinnen von Carlos von einer frühzeitigen Einschulung als Kann-Kind ab. Er sei emotional unreif, besitze kaum Frustrationstoleranz und sei kein Teamplayer. Ein Mädchen aus der Nachbarschaft, das aktuell sogar erst vier sei, nimmt hingegen jetzt schon an der Vorschulgruppe teil, da deren Eltern sie ebenfalls als Kann-Kind einschulen wollen. Die Oma von Carlos, selbst erfahrene Grundschullehrerin, rät dazu, für Carlos eine private Grundschule zu wählen, da er an der Regelschule ihrer Meinung nach sicher untergehe. Dort könne er jedoch erst mit sechs eingeschult werden, da die Warteliste sehr lang sei.
Die Eltern sind völlig ratlos. Ab wann, an welche Schule und in welche Betreuungsform (Ganztag, Hort, etc.) soll Carlos gehen? Wessen Rat sollen sie beherzigen? Und was, wenn sich die einmal getroffene Entscheidung dann doch als die „falsche“ herausstellt?
Jul
2023
Sozialkompetenz bei hochbegabten Kindern – Stärke oder Schwäche?
Sozialkompetenz bei hochbegabten Kindern – Stärke oder Schwäche?
Lisa ist nun schon seit sechs Wochen in der Eingewöhnungsphase für den Kindergarten. Doch noch immer klammert sie sich jeden Morgen zunächst an ihren Vater, der sie bringt, und dann den ganzen Tag an ihre Bezugserzieherin. Sie schaut weg, wenn andere Kinder sie zum gemeinsamen Spielen einladen, fängt an zu weinen, wenn sie im Morgenkreis angesprochen wird und spricht kaum. Sehr gerne zieht sie sich zum Puzzlen in eine ruhige Ecke zurück.
Ganz anders Tim, der schon mit zwei Jahren von der Krippe in den Kindergarten gewechselt hat, weil er so lange danach gefragt und sich schließlich dem Krippenablauf verweigert hat, bis auch seine Eltern und die Kitaleitung damit einverstanden waren. Der Übergang klappte fließend, nun ist Tim der Anführer einer Gruppe von Jungs und bestimmt meist die Spielregeln. Da er so tolle Ideen hat und so viel weiß, folgen die anderen Kinder meistens seinem Vorbild. Ella, fünf Jahre alt, ist ebenso beliebt bei den anderen Kindern. Im Gegensatz zu Tim ist sie jedoch sehr ruhig und zurückhaltend. Sie beobachtet immer alles ganz genau und merkt auch, wenn andere sich nicht wohlfühlen. Sie findet Tim zu dominant und vorlaut. Schon oft hat sie ihn gefragt, warum er nicht auch mal andere bestimmen oder etwas sagen lässt. Neulich hat sie Lisa dabei entdeckt, wie diese verloren neben der Bauecke saß und sich nicht getraut hat, sich die Kristallbausteine zu nehmen, die sie die ganze Zeit schon interessiert mit den Augen gestreift hatte. Etwas entfernt von ihr spielte Tim mit zwei anderen Kindern auf dem Bauteppich und bemerkte Lisa gar nicht. Ella tat das furchtbar leid und sie fragte Lisa vorsichtig, ob diese mit ihr zusammen etwas bauen wolle. Lisa nickte leise und als Ella sich dazugesellt hatte, bezog Tim bald auch die beiden Mädchen mit ins Spiel ein.
Hochbegabte Kinder verhalten sich oft auch im sozialen Umgang auffallend. Oft sind sie entweder besonders aufgeschlossen und selbstbewusst oder sie sind sehr zurückhaltend und ängstlich.
Was hat das mit Sozialkompetenz zu tun? Was genau versteht man eigentlich darunter?
Wie steht es um die Sozialkompetenz bei hochbegabten Kindern?
Wie kann ich mein Kind bei der Entwicklung der Sozialkompetenz unterstützen?
Aug
2023
Hochbegabt oder doch nur hoch anstrengend? Vom Nutzen und den Grenzen der Intelligenzdiagnostik
Hochbegabt oder doch nur hoch anstrengend? Vom Nutzen und den Grenzen der Intelligenzdiagnostik
„Unser Kind schläft nie. Es ist ständig auf Achse, unruhig, zappelig, launisch. Und dann gibt es wieder die Momente, wo wir kaum fassen können, was es da gerade gesagt oder getan hat. Unglaublich, über welchen Wortschatz es verfügt, was es alles aufschnappt und an was es sich erinnern kann. Wenn wir bloß wüssten, ob das normal ist. Wir haben schon öfter darüber nachgedacht, ob unser Kind besonders intelligent sein könnte. Aber wenn wir dann sehen, wie es sich wütend auf den Boden schmeißt, weil wir eine andere Seife gekauft haben als sonst, dann fragen wir uns eher, was da mit unserem Kind nicht stimmt.
Gute Freunde von uns haben ihr Kind tatsächlich mal testen lassen, weil es ihnen ähnlich ging. Sie sind mittlerweile sehr froh darüber, Klarheit zu haben. Ihr Kind ist hochbegabt. Seitdem liefen einige Dinge besser. Nach wie vor sei aber ein Problem, dass sie nicht wüssten, mit wem sie offen darüber sprechen können. Jeder würde ja denken, man wolle sich oder sein Kind in ein besseres Licht stellen oder dass man mit einem hochbegabten Kind doch gar keine Probleme im Kindergarten, in der Schule und in der Erziehung habe.“
Kommt Ihnen hier etwas bekannt vor? Vielleicht befinden Sie sich auch in einer solchen oder ähnlichen Situation. Sie fragen sich, ob ihr Kind hochbegabt sein könnte, oder wissen es sogar schon. Und jetzt?
Was ist hochbegabt, was einfach „nur clever“?
Wann macht ein Intelligenztest Sinn und was sagt das Ergebnis über mein Kind aus?
Wie läuft sowas ab? Und was fängt man mit einem Testergebnis an?
Sep
2023
Stressmanagement und Kommunikation im Umgang mit hochbegabten Kindern
Stressmanagement und Kommunikation im Umgang mit hochbegabten Kindern
6:30 Uhr morgens, irgendwo in Deutschland. Die ganze Familie sitzt schon beim Frühstück, nur Timo hört man in seinem Zimmer lautstark die Legosteine in die Kiste werfen, begleitet von fluchenden und schimpfenden Ausrufen. Keiner habe ihm gesagt, dass er noch vor dem Kindergarten sein Zimmer aufräumen sollte. Und nun habe er keine Zeit dazu, so hat Timo argumentiert, bis seine Mutter wütend geworden ist und ihn zurück in sein Zimmer geschickt hat. Schließlich war die Aufräumaktion schon seit Tagen Thema.
Auch bei Emil ist die Stimmung in der Familie häufig geladen. Er ist immer gerne in den Kindergarten gegangen. Nun hat er in der Vorschulgruppe eine andere Erzieherin. Schon lange hatte er sich auf den Schulbeginn gefreut und nun kommt er, ganz entgegen der Erwartung, jeden Tag genervt aus dem Kindergarten heim, zieht sich in sein Zimmer zurück und will in Ruhe gelassen werden. Alles, was er vorher nachmittags gerne gemacht hat, möchte er nun nicht mehr tun. Manchmal schaut er nur noch Löcher in die Luft oder will fernsehen, obwohl er weiß, dass er das nur am Wochenende darf.
Was sind häufige Stressauslöser bei hochbegabten Kindern? Wie lässt sich der Stress reduzieren? Welche Rolle spielt Kommunikation dabei?
Okt
2023
Leistungsmotivation, Minderleistung, Perfektionismus – Stellschrauben des Lernerfolgs
Leistungsmotivation, Minderleistung, Perfektionismus – Stellschrauben des Lernerfolgs
Lasse ist vier und hat große Lust Buchstaben zu lernen und zu schreiben. Doch immer, wenn seine Mama oder eine Erzieherin sich mit ihm hinsetzt, um sie ihm zu zeigen und vorzumalen, fliegen nach kurzer Zeit Stift und Papier durch den Raum. „Die Buchstaben sehen einfach nie so aus, wie er es haben möchte!“ klagt seine Mutter. Schon in der Kita habe er nie gemalt. Sie ist unsicher, wie sie mit Lasses niedriger Frustrationstoleranz umgehen soll und gleichzeitig seinen Wunsch nach „Lernen wollen“ erfüllen kann. Maximilian und Liza gehen bereits in die Schule. Liza zieht sich seit mehreren Wochen vermehrt zurück und äußert immer wieder, sie habe den Eindruck, die Lehrer interessierten sich nicht für sie. Dabei ist Liza gut in die Schule gestartet, konnte bereits lesen und schreiben. Ihre Eltern leiden sehr darunter, zu sehen, wie belastet Liza zu sein scheint und dass sie ihr Potential nicht abrufen kann. Maximilian baut mit Legotechnik komplizierte Fahrzeuge und rechnet bei jedem Einkauf alle Preise zusammen. In der Schule zeigt er sich verweigernd, vor allem in Mathe und naturwissenschaftlichen Fächern. Seine Eltern wissen nicht weiter. Fragen sie ihn, was los sei, antwortet er: „Es ist megalangweilig, ich darf nichts anderes machen außer immer dasselbe!“
Wenn begabte und hochbegabte Kinder sich mit ihrem Potenzial nicht wahrgenommen fühlen oder einen sehr perfektionistischen Anspruch haben, kann das unter Umständen Folgen haben. Sie zeigen eine niedrige Frustrationstoleranz, sind langsam oder beginnen gar nicht erst. Eventuell zeigen sie längerfristig sogar schlechte schulische Leistungen und eine geringe Leistungsmotivation.
Was trägt dazu bei, dass unser Kind sein Potenzial nicht abrufen kann?
Wie kann ich mein Kind motivieren und unterstützen?
Welche Maßnahmen gibt es, die zu Hause und in der Schule/ Kita durchgeführt werden können, um Probleme zu vermeiden?
Nov
2023
Nichts gegen Spielsucht – herausfordernde analoge Spielideen für Hochbegabte
Nichts gegen Spielsucht – herausfordernde analoge Spielideen für Hochbegabte
Die x-te Runde Uno, zum wiederholten Mal Elfer raus und dann noch Memory……! Oft sind hochbegabte Kinder von bekannten altersüblichen Spielen schnell gelangweilt oder reagieren gar von vorneherein genervt, wenn ihnen ein solches in der Kindertagesstätte, in der Schulkindbetreuung, im Hort oder zuhause mit jüngeren Geschwistern angeboten wird. Dankbar nehmen sie Schach, Mühle oder Die Siedler von Catan an und lernen diese in Windeseile. Doch auch hochbegabte Kinder unterscheiden sich bezüglich ihrer Neigungen, ihrer Wettbewerbsorientierung und ihres Ehrgeizes beim Spiel sehr.
Welche herausfordernden Spiele und Spielideen gibt es? Wie können sie variiert werden? Und: Muss es immer ein gekauftes, „fertiges“ Spiel sein? Gemeinsam wollen wir uns hierüber austauschen und Ideen sammeln.
Dez
2023
Hochbegabt oder hochsensibel? – (K)eine Frage der Definition
Hochbegabt oder hochsensibel? – (K)eine Frage der Definition
Wollpullover zieht Sina gar nicht gerne an – viel zu kratzig ist der dicke Stoff auf ihrer Haut. In der Grundschule sind ihr häufig zu viele Kinder auf einem Fleck, es ist zu voll, zu laut. Dann hält Sina sich die Ohren zu und zieht sich in die hinterste Ecke des Pausenhofs zurück. Ihre Mitschüler und Lehrkräfte finden das Verhalten seltsam und sagen ihr, dass sie sich nicht so anstellen soll. Auch Sinas Eltern sind manchmal verwundert über Sinas Sensibilität für Sinnesreize oder genervt, wenn sie die Hose aus hartem Jeansstoff wieder nicht anziehen will. Dann aber überrascht Sina alle mit ihren feinsinnigen Beobachtungen. So hat sie etwa beim letzten Familienausflug als einzige die kleine Blume entdeckt, die aus den Ritzen einer Steinmauer gewachsen ist. Und wenn es in der Klasse einem Kind nicht gut geht, ist Sina schnell zur Stelle, um es zu trösten.
Neben kognitiven Besonderheiten bringen begabte und hochbegabte Kinder nicht selten auch besondere Empfindlichkeiten mit, die Eltern und Pädagogen vor ein Rätsel stellen oder verständnislos reagieren lassen können. Da drückt der Schuh überall, der Pulli kratzt, die Bettwäsche juckt und überhaupt: alles ist zu voll, zu laut, zu hell, zu salzig oder zu hektisch. Besonders haarig wird es dann, wenn Ihr Kind nicht nur auf Sinnesreize mit teilweise extremen Reaktionen reagiert, sondern auch im sozialen Umgang sehr feine Antennen zu haben scheint, die zu gehäuften Kränkungen, Zurückhaltung oder gar Rückzug führen.
Was ist eigentlich Hochsensibilität und was hat diese mit Hochbegabung zu tun? Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, sich ein dickeres Fell zuzulegen, ohne dass es sich verbiegt? Wie kann ich es in seiner Feinsinnigkeit und Empathie stärken und fördern?