Hochbegabung

Mein Kind und hochbegabt? Kann das wirklich sein? Wenn die Vermutung auf eine Hochbegabung im Raum steht, sorgt das bei vielen Eltern erst einmal für Unsicherheit. Sie wollen ihr Kind nicht unter Druck setzen oder stigmatisieren – andererseits können sie aber einen erhöhten Förderbedarf auch nicht ignorieren. Der Kontakt zu unserer Begabungspsychologischen Beratungsstelle kann hier ein erster wichtiger Schritt sein. Unsere Psychologinnen begleiten Sie als Eltern und Familie bei allen Fragen rund um die Hochbegabung Ihres Kindes. Wir sind spezialisiert auf Intelligenz-Diagnostiken für Kinder im Vorschulalter und führen altersgerechte IQ-Tests bei Kindern ab drei Jahren durch.

Frühkindliche Hochbegabung in Zahlen

Statistisch gesehen sind zwei Prozent aller Kinder hochbegabt. Sie haben einen IQ von 130 oder höher und liegen mit ihrem kognitiven Potenzial weit über dem Durchschnitt. Weitere acht Prozent gelten mit einem IQ ab 120 als besonders begabt. All diesen Kindern wollen wir als Bildungsinitiative eine Stimme geben und ihnen die Förderung ermöglichen, die zu ihren Bedürfnissen passt und die sie dringend brauchen.

Beginnen müssen wir damit bereits im Vorschulalter. Schon in der Kindertagesstätte – dann, wenn Kinder sich zum ersten Mal jenseits ihrer Kernfamilie sozialisieren – werden die Entwicklungsvorsprünge begabter und hochbegabter Jungen und Mädchen sichtbar. Aber auch als störend oder negativ konnotierte Verhaltensbesonderheiten wie Aggressivität, Verweigerung oder Unruhe fallen in der Gruppe auf. Diese Verhaltensbesonderheiten gilt es mit geschultem Blick zu sehen, richtig zu deuten und zu begleiten. Begabte und hochbegabte Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf und brauchen Erzieher, die sicher sind im Umgang mit den spezifischen Ausprägungen kindlicher Hochbegabung.

Häufige Merkmale und Verhaltensweisen bei einer frühkindlichen Hochbegabung:

  • Auffallend rasches und korrektes logisches Schlussfolgern
  • Sehr gute sprachliche Fähigkeiten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Herausragende Gedächtnisfähigkeiten
  • Hohe Auffassungsgabe
  • Gute Beobachtungsgenauigkeit
  • Ausgeprägte Tendenz zum Perfektionismus
  • Geringe Frustrationstoleranz
  • Große Freude am Diskutieren
  • Schwieriger Zugang zu Gleichaltrigen
Hier erklärt die Redaktion der Kinderzeitung Kruschel, was Hochbegabung bedeutet.
1,1 MiB
Herunterladen

Dieses Video verweist Sie auf den Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte abzuspielen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Mit einem Klick auf „Play" werden Sie zu der Webseite des Drittanbieters weitergeleitet, um das Video anschauen können.

Aber Vorsicht …

Hochbegabte Kinder sind so individuell wie alle anderen Kinder auch. Ob eine Hochbegabung oder höhere Begabung, möglicherweise auch in Teilbereichen der Intelligenz, vorliegt, kann nur durch eine Intelligenzdiagnostik sicher geklärt werden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen bei Ihren Fragen!

Im Video unten erfahren Sie mehr über die Arbeit der Stiftung Kleine Füchse in der Kita und in der Begabungspsychologischen Beratungsstelle.

Dauer: 0,31 Min.